Das GTÜ-Erklärvideo zeigt in rund 50 Sekunden, wie wichtig die Hauptuntersuchung ist, welche die wichtigsten Prüfpunkte sind, wie Sie sich darauf vorbereiten und wie Sie einen GTÜ-Partner finden können.
Der zeitliche Abstand zwischen den Untersuchungen für Pkw beträgt normalerweise 24 Monate. Eine Ausnahme ist bei den Pkws nach der ersten Kfz-Zulassung, bei denen die Hauptuntersuchung erst nach 36 Monaten fällig ist.
Seit dem 1. Juli 2012 wird die Hauptuntersuchung bundesweit nicht mehr zurückdatiert, wenn die HU-Frist zur Vorführung überzogen wurde. Daher erhalten die Fahrzeuge – auch bei überzogener HU – die volle Plakettenlaufzeit (Pkw und Motorräder z.B. 24 Monate).
Was passiert, wenn Sie eine abgelaufene Plakette haben? Bei Überziehen der Frist zur Hauptuntersuchung um mehr als 2 Monate muss allerdings eine vertiefte Hauptuntersuchung durchgeführt werden, die 20 % mehr kostet als die "normale" HU.
Um der Frist nicht zu verpassen, empfehlen wir Ihnen, den kostenlosen GTÜ-Erinnerungsservice zu nutzen. Melden Sie sich an und wir erinnern Sie gerne an Ihre nächste Untersuchung bei dem GTÜ-Partner. Im Anschluss können Sie direkt einen Termin bei einem der Partner für Ihr Auto bzw. Fahrzeug vereinbaren.
Damit Sie nicht irgendwann eine Mängelkarte hinter den Scheibenwischern vorfinden, achten Sie auf die Daten, die Ihnen die Prüfplakette auf dem hinteren Kennzeichen anzeigt. Darauf zu erkennen ist der Monat und das Jahr, in dem die Durchführung der nächsten Hauptuntersuchung erforderlich ist. Die Farbe gibt nochmals zusätzlich Aufschluss über das Jahr der Fälligkeit. Insgesamt kann die Prüfplakette 6 verschiedene Farben, jedes Jahr bekommt die Plakette eine andere Farbe, die sich dementsprechend wechseln.
Wenn Ihr Auto keine Mängel oder nur geringe Mängel vorweist, kann der Prüfingenieur eine gültige Plakette mit der aktuellen Farbe auf Ihr amtliches Kennzeichen kleben. Die Mangelbehebung muss dennoch unverzüglich erfolgen. Seit 20. Mai 2018 wurde eine neue Mangelkategorie eingeführt. Künftig gibt es bei der technischen Überprüfung neben dem "Geringen Mangel" und dem "Erheblichen Mangel" auch eine Kategorie "Gefährlicher Mangel". Konkret bedeutet dies für den Autofahrer, dass er mit diesem Mangel den Verkehr gefährdet. Aber er darf dennoch mit seinem Fahrzeug nach Hause oder besser gleich in die Kfz-Werkstatt zur Reparatur fahren.
Die Abfolge der Farben wiederholt sich nach sechs Jahren.
Vor dem HU-Termin empfehlen wir Ihnen, unsere HU-Checklisten anzuschauen. Somit können Sie Ihr Kfz auf die Hauptuntersuchung vorbereiten. Bei uns finden Sie die Checklisten für alle Fahrzeugarten: Pkw, Motorrad, lof Zugmaschinen und Caravan.
Achten Sie auf den Ablaufmonat Ihrer Prüfplakette. Überziehen kann in Zukunft doppelt teuer werden, denn es droht neben dem erhöhten Prüfentgelt ein Verwarnungs- oder Bußgeld. Nutzen Sie deshalb den Service der GTÜ und registrieren Sie sich kostenfrei unter hu-erinnerung.gtue.de für die rechtzeitige E-Mail-Erinnerung zur nächsten Hauptuntersuchung Ihres Fahrzeuges. (Die dort eingetragenen Daten werden von der GTÜ nur für diesen Zweck verwendet.)
Mit der "Neuordnung des Rechts der Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr" hat die Bundesregierung das "Prüf- und Zulassungsverfahren von Fahrzeugen im Straßenverkehr" vereinfacht und beschleunigt. Damit können nun auch die Prüfingenieure der GTÜ (neben Prüforganisationen wie TÜV oder DEKRA) Fahrzeuge, die länger als 18 Monate abgemeldet waren, im Rahmen einer Hauptuntersuchung gemäß § 29 StVZO (HU) prüfen. Dies gilt auch für Fahrzeuge, die bereits vor dem 1. März 2007 stillgelegt wurden. Damit ist der Weg frei für eine Wiederzulassung ohne aufwendiges "Vollgutachten". Durch diese neue Regelung, die seit dem 1. März 2007 gilt, wird unnötiger Aufwand vermieden, Kosten gespart und mehr Bürgernähe praktiziert. Außerdem kann die Wahl der Prüforganisation nun frei erfolgen.
Bei der HU werden sicherheitsrelevante Komponenten am Fahrzeug geprüft. Dazu zählen unter anderem
Um Ihnen unnötige Kosten zu ersparen, erinnern wir Sie rechtzeitig an Ihren nächsten HU-Termin .
Die Preise für die Hauptuntersuchung (HU) hängen von mehreren Faktoren ab:
Aufgrund dieser Parameter variieren die Kosten für die HU. Alle amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen wie die GTÜ müssen Ihre Prüfentgelte der zuständigen Aufsichtsbehörde der Bundesländer melden und dürfen von diesen Entgelten nicht abweichen.
GTÜ-Prüfstelle
Der Prüfer wird Ihre Fragen gerne beantworten und offene Punkte zur Hauptuntersuchung wie z.B. Kosten & Fristen klären.
Daher empfehlen wir Ihnen, Ihre Anfragen direkt an Ihren GTÜ-Partner vor Ort zu richten.
Um keine Sorgen bei dem HU-Termin zu haben, bereiten Sie Ihr Auto mit dieser Checkliste für die Hauptuntersuchung vor.