Nach­hal­tig­keit

GTÜ unterstreicht mit Klimawin BW ihr kontinuierliches Nachhaltigkeitsengagement

Logo der Initiative Klimawin BW

Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat den Nachhaltigkeitsbericht 2024 im Rahmen der Initiative Klimawin BW des Landes Baden-Württemberg veröffentlicht. Bereits seit 2020 ist die GTÜ der WIN-Charta verpflichtet und legt jährliche Berichte vor.

Klimawin BW ist die weiterentwickelte und 2024 vorgestellte Initiative. Als Managementsystem für Klimaschutz und Nachhaltigkeit unterstützt es Unternehmen dabei, ihre ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung wahrzunehmen und dies sichtbar zu machen.

Zur Pressemitteilung


Das GTÜ-Bienenvolk

Bei der GTÜ spielt außerdem das Thema Umweltschutz eine immer größere Rolle. Auch vergleichsweise kleine Projekte wie das GTÜ-Bienenvolk sind Teil des großen Ziels, denn es ist eine von vielen konkreten Maßnahmen des Unternehmens, die sowohl dem Umweltschutz als auch dem Bewusstsein dafür zugutekommen.

Am 20. Mai ist übrigens Weltbienentag; der Anlass: Am 20. Mai 1734 wurde Anton Janscha geboren, Rektor der ersten modernen Imkerschule und Verfasser zahlreicher Fachbücher über Bienenzucht. In den vergangenen Jahrzehnten wurden die Nistmöglichkeiten für Bienen immer seltener. Unter anderem tragen versiegelte Flächen und entferntes Totholz dazu bei. Hinzu kommen die negativen Auswirkungen von Monokulturen in der Landwirtschaft sowie die Bedrohung der Bienen durch Pestizide, die zum Pflanzenschutz versprüht werden. 300 von 560 Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste des Naturschutzes.


Nachhaltige Werbemittel bei der GTÜ

Auch die Werbemittel für GTÜ-Partnerinnen und -Partner, die diese über die GTÜ-Zentrale in Stuttgart beziehen, sind zunehmend umweltfreundliche Produkte. Dazu gehören unter anderem Kugelschreiber, die mit einem hohen Anteil an biobasierten Rohstoffen hergestellt sind, oder kompostierbare Verpackungen. Diese Produkte unterscheiden sich seit 2020 von anderen des Sortiments durch ein leicht erkennbares GTÜ-Nachhaltigkeitslogo. Es ist ein selbstgestecktes Ziel des GTÜ-Marketings, unsere Produkte und die damit verbundenen Prozesse so nachhaltig und ressourcenschonend wie möglich umzusetzen.


Die GTÜ als „Climate-Partner“ bei ausgewählten Food-Produkten

Das bei der Produktion bestimmter Food-Produkte angefallene CO2 kompensiert die Prüforganisation über Geldmittel und fördert damit regionale Nachhaltigkeitsprojekte in Deutschland. Auf diese Weise unterstützt das Unternehmen in der Umgebung von Freiburg die Renaturierung eines Waldes, um den Lebensraum des Auerhahns zu erweitern. Im Oberallgäu ist es ein Projekt zur Förderung der natürlichen Schutzfunktion des Waldes.