Aus-, Fort- und Weiterbildung
Die GTÜ-Akademie

Bildungsangebote der GTÜ-Akademie
Die GTÜ-Akademie für Aus-, Fort- und Weiterbildung sorgt dafür, dass die Qualität der GTÜ-Dienstleistungen optimal ist. Dazu stellt sie für Sachverständige immer aktuelle und vielfältige Bildungsangebote bereit.
Somit können Schulungsteilnehmende der GTÜ-Akademie den permanenten Wandel in den Arbeits- und Prüfprozessen selbst aktiv mitgestalten.
In mehr als 90 Schulungszentren in ganz Deutschland organisiert die GTÜ-Akademie pro Jahr insgesamt weit über 400 Aus-, Fort- und Weiterbildungsseminare. Unter Einsatz modernster EDV-gestützter Schulungsprogramme und neuester technischer Ausstattung werden bei den auf die jeweiligen Teilnehmenden zugeschnittenen GTÜ-Seminaren bestmögliche Lernerfolge erzielt.
Das Bildungsprogramm
Die GTÜ-Akademie bietet in allen Dienstleistungsbereichen der GTÜ Seminare an. Einen Schwerpunkt der Seminartätigkeit bildet die Fortbildung für Prüfingenieurinnen und -ingenieure. Die GTÜ-Akademie bietet diese Fortbildung flächendeckend nach dem Regionalprinzip für ihre Vertragspartnerinnen und -partner an. Sie trägt mit ihrer Seminarkonzeption dem Umstand Rechnung, dass die Verfügbarkeit von Informationen über technische und rechtliche Sachverhalte ein bedeutendes Qualitätskriterium in der amtlichen Fahrzeugüberwachung darstellt.
Lean-Management-Seminar
1-tägiges Seminar „Lean Live“
Lean Management verfolgt das Ziel hoher Produktqualität und hoher Kundenzufriedenheit. Überflüssige Tätigkeiten und Fehler werden vermieden, indem Prozesse analysiert, optimal aufeinander abgestimmt und Schwachstellen kontinuierlich verbessert werden. Know-How im Lean-Management
ermöglicht effiziente Wertschöpfungsketten und bietet Ihrem Unternehmen den hierfür nötigen Fokus, um auftretende Hindernisse erfolgreich zu
bewältigen.
Ziele
Sie lernen die wichtigsten Lean-Management-Methoden kennen und sind in der Lage, den Wertschöpfungsanteil in Ihrem Unternehmen messbar zu erhöhen. Sie erkennen Einsparpotenziale und beugen Verschwendung vor. Sie sind befähigt, einen entscheidenden Beitrag zur Effizienzsteigerung in Ihrem Unternehmen zu leisten.
Inhalte
- Simulation: Erleben der Lean-Management-Prinzipien inklusive signifikanter messbarer Prozessoptimierungen anhand einer Prozesssimulation
- Workshop: Transfer des Erlebten und Erlernten auf das eigene Unternehmen. Nutzen dieser Faktoren im eigenen Unternehmen kennenlernen
- Lean Management: Grundlagen und Psychologie des Veränderungsprozesses
- Arten der Verschwendung, Lean-Prinzipien, Teamentwicklung
- Aufgaben der Führung im schlanken Unternehmen
- Arbeitsplatzgestaltung mit dem 5S-Umsetzungskonzept
- Rüstzeitreduzierung mit dem SMED-Umsetzungskonzept
- Wertströme aufnehmen und verbessern
- Logistische Prinzipien (Milkrun, FIFO, Kanban, Einzelstückfluss, ...)
- Kennzahlen des Veränderungsprozesses „Shopfloor Management“
Gerne bieten wir Ihnen auf Anfrage zusätzlich individuelle Lean-Beratungs- und -Qualifizierungsangebote an.