In den letzten Wochen und Monaten hat die Motorsport-Szene so gut wie nicht stattgefunden. Die Branche hat genauso wie viele andere mit den derzeitigen Einschränkungen zu kämpfen, welche es quasi unmöglich machen, einen geregelten Rennbetrieb herzustellen. Aber nur fast. Denn der Rennsport hat seit Jahrzehnten einen digitalen Bereich, welcher immer weiterwächst.
Bild: Briem/GTÜ
Sim-Racing setzt sich aus Simulation und Racing zusammen. Die Bezeichnung verdeutlicht, dass es kein Spiel im klassischen Sinn darstellt, sondern eine möglichst bis in die kleinste Schraube und bis in die letzte Nachkommastelle des Reifendrucks simulierte Realität ist. Das Thema ist auch absolut nicht neu. Ende der Achtziger gab es die Anfänge der in Richtung Simulation ausgelegten Spiele, wie Test Drive, Ende der Neunziger dann schon die erste Rennsimulation namens Grand Prix Legends mit 3D-Physik-Modell, 3D-beschleunigt und online spielbar! Die heutigen Simulationen arbeiten mit so genanntem Force-Feedback welches mittels elektronisch gesteuerten Motoren im Lenkrad Gegenlenkbewegungen, konstante Zentrierkräfte und heftiges Ruckeln bei Kollisionen erzeugen kann sowie einer bis ins Kleinste ausgearbeiteten Physik, welche einem alle Einstellungen am Rennfahrzeug ermöglicht, die auch in der Realität einstellbar sind. Reifenabnutzung, Tankfüllung, Kollisionen und Co. müssen ebenso beachtet und in der Boxengasse entsprechend behandelt werden.
Bild: Briem/GTÜ
Bild: Briem/GTÜ
Die GTÜ hat seit Mai 2020 eine Kooperation in Form eines Sponsorings mit dem RaceRoom Böblingen, welcher in der Motorworld Region Stuttgart zu finden ist. RaceRoom bietet dem Besucher 9 beweglich und 5 unbewegliche (gesamt 14 Simulatoren) mit Lenkrad, Bildschirm, ForceFeedback und allem was dazu gehört, um echtes Rennfeeling zu vermitteln. Auch VR wird angeboten. Die fünfzig angebotenen Strecken können mit vielen bekannten Rennklassen befahren werden. Die GTÜ ist auf allen Strecken als Logosponsor auf Werbeflächen vertreten. Natürlich dort, wo es auch im Original Werbeflächen gibt. Wer etwas zum Zeigen für Familie/Bekannte möchte, kann seine Fahrt auch aufzeichnen lassen und direkt nach dem Besuch über Youtube abrufen.
Der deutsche Motorsportbund (DMSB) hat im November 2018 Simracing als eigenständige Motorsport-Disziplin anerkannt. Das hat damals für Applaus, aber auch für Verwunderung gesorgt. 2020 wird sich zum Großteil nicht mehr gewundert, sondern eher geärgert, warum man z.B. als Motorsportteam nicht schon längst einen fähigen Simulator auf dem Firmengelände stehen hat. Die Technik wird in den nächsten Jahren noch feiner, auch der optische Unterschied vom Virtuellen zur Realität wird mit jedem Update geringer und ist jetzt schon oftmals erst auf den zweiten Blick unterscheidbar. Verbunden mit steigenden Zuschauerzahlen und dem Fehlen einer Ortsgebundenheit, macht diesen Sport absolut zukunftsfähig und noch wichtiger – vielversprechend.
Für die Rennstrecke nicht benötigt, aber für die Straße definitiv – die Hauptuntersuchung für Ihr echtes (Sport)-Fahrzeug. Ein GTÜ-Partner in Ihrer Nähe führt gerne bei Ihrem Kfz die Hauptuntersuchung (HU) durch.
Ihr Fahrzeug ist getunt? Wir können auch Einzelabnahmen – wählen Sie in der Suche die Dienstleistung "Gutachten Einzelabnahme" aus.
Redaktion: T. Briem/GTÜ