GTÜ Anlagensicherheit GmbH
Datenschutzinformation für Kundinnen und Kunden gem. Art. 13 DS-GVO und Art. 14 DS-GVO
1. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist die GTÜ Anlagensicherheit GmbH, Vor dem Lauch 25, 70567 Stuttgart (im Folgenden auch „wir“ oder „GTÜ“).
2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@gtue.de
3. Zwecke der Datenverarbeitung, Art der Daten und Rechtsgrundlage/berechtigte Interessen
a. Kontakt per E-Mail/Telefax/telefonisch
Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail, per Telefax oder telefonisch zu kontaktieren. Ihre in der E-Mail, per Telefax oder telefonisch übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz lit. f DS-GVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, speichern wir den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz lit. f DS-GVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Wenn Ihre E-Mail, Ihr Fax oder Ihr Telefonanruf darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personen- bezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz lit. b DS-GVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen.
Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, verarbeiten wir die im Kontakt per E-Mail / Telefax / telefonisch erhobenen Daten:
- E-Mail-Adresse (um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen)
- Name und Adresse
- Firma
- Ihre Nachricht
b. Angebote
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Anfrage erhalten, zum Zwecke der Durchführung des Angebotsprozesses. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. Art. 6 Abs. 1 Satz lit. b DS-GVO (Vertragsverhältnis).
Des Weiteren prüfen wir regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Stuttgart Strahler KG, Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart, zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Creditreform. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Creditreform erhalten Sie in dem ausführlichen Merkblatt „Creditreform-Informationen gem. Art. 14 EU-DS-GVO“ unter www.creditreform- ORT.de/EU-DS-GVO.
Wir verarbeiten hierbei folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Objektdaten
- Name und Adresse des Eigentümers, Betreibers / Arbeitgebers und Standorts
- Prüfdaten, festgestellte Mängel / Mängelcodes und ggf. Prüfhinweise
- Ort, Zeitpunkt und Ergebnis der Prüfung
c. Beauftragung
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Beauftragung erhalten, zum Zwecke der Durchführung der von Ihnen jeweils beauftragten Tätigkeiten sowie deren Dokumentation und Abrechnung.
Diese Tätigkeiten erbringen wir im Rahmen unsere Anerkennungen. durch von uns betraute Sachverständige, die in unserem Namen und auf unsere Rechnung tätig werden.
Details hierzu finden Sie unter: www.gtue.de/de/geschaftskunden/anlagensicherheit/akkreditierungen-und-anerkennungen
Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Objektdaten
- Name und Adresse der Eigentümerin bzw. des Eigentümers, der Betreiberin/Arbeitgeberin bzw. des Betreibers/Arbeitgebers und Standorts
- Prüfdaten, festgestellte Mängel/Mängelcodes und ggf. Prüfhinweise
- Ort, Zeitpunkt und Ergebnis der Prüfung
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an die unter 4. aufgeführten Empfängerkategorien. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz lit. b DS-GVO (Erfüllung des Auftrags/Vertrags) sowie Art. 6 Abs. 1 Satz lit. c DS-GVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen, wie Produktsicherheitsgesetz, ZÜS VO der Länder, AwSV, 2014/33/EU).
4. Empfängerkategorien
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind
- der bzw. die mit der Durchführung der Tätigkeit beauftragte GTÜ-Sachverständige,
- das GTÜ-Partnerunternehmen bzw. Subunternehmer für Drittleistungen
- die zuständigen Aufsichtsbehörden
- das Anlagenkataster gemäß § 37 ProdSG
- Destatis gemäß § 9 Absatz 4 UStatG
- Bonitätsauskunfteien
Eine Übermittlung Ihrer Daten an eine Stelle in einem Drittland erfolgt nicht.
5. Speicherdauer
Für uns gelten verschiedene gesetzliche Aufbewahrungspflichten und -fristen betreffend Ihrer personenbezogenen Daten, etwa aus den Vorgaben der DIN EN ISO/IEC 17020:
Aufbewahrungsverantwortlich | Aufbewahrungsdauer | |
---|---|---|
Anfragen via E-Mail, Telefax oder Telefon | GTÜ-AS | Max. 6 Jahre |
Angebote | GTÜ-AS bzw. SV/bP (Erstellerin bzw. Ersteller) | 10 Jahre (Technische Anlagen haben Prüffristen von bis zu 10 Jahren – siehe z.B. Anhang 2, Abschnitt 4, Tabelle 1 BetrSichV) |
Verträge | GTÜ-AS bzw. SV/bP (Erstellerin bzw. Ersteller) | 10 Jahre nach Kündigung |
Prüfdokumentation | Zentrale | Unendlich, soweit gesetzlich erforderlich |
DFÜ-Protokoll | SV/bP | 5 Jahre |
Rechnungen an Betreiberin bzw. Betreiber | Zentrale | 10 Jahre |
Gutschriften an SV/bP (Vergütungen) | Zentrale | 10 Jahre |
Rechnungen an SV | SV | 10 Jahre |
6. Ihre Rechte
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DS-GVO. Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit.
Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht, ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Im Folgenden finden Sie einige Details zu den einzelnen Rechten:
a. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über die verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien sowie ggf. die Speicherdauer zu erhalten.
b. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.
c. Recht zur Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir für eine bestimmte Dauer die Richtigkeit überprüfen müssen. Für die Dauer der Prüfung werden Ihre personenbezogenen Daten nur eingeschränkt verarbeitet. Ein anderes Beispiel für die Einschränkung ist, dass wir zwar Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für einen Rechtsstreit benötigen.
d. Löschungsrecht
Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die personenbezogenen Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre, dass wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die personenbezogenen Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen.
e. Unterrichtungsrecht
Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter bestimmten Bedingungen das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, dass diese personenbezogenen Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die personenbezogenen Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und wenn wir die personenbezogenen Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten.
Sie haben dabei das Recht, zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit das technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt dann nicht, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt, oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
g. Widerrufsrecht
Eine gegenüber uns getätigte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung.
Einen Widerruf können Sie etwa per E-Mail an datenschutz@gtue.de richten.
h. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedsstaat Ihres Wohnorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie auf dem Webauftritt des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit (www.bfdi.bund.de).
7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Stand: 28. Januar 2022