Datenschutzinformation

Wir als Betreiber der Website unter https://gtue.de/karriere (auch „Website“ bzw. „Personalportal“) sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Website.

Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DSGVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.

1.Informationen zum Verantwortlichen

GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Vor dem Lauch 25
70567 Stuttgart
Telefon: 0711 97676-0
Fax: 0711 97676-19
E-Mail: info@gtue.de

2. Datenschutzbeauftragte/r

Wir haben einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Florian Klytta
c/o DS-Compliance GmbH
Carlsplatz 24 
40213 Düsseldorf
E-Mail: datenschutzbeauftragter@gtue.de

3. Informatorische Nutzung unserer Website

Wenn Sie unsere Website aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Logfiles verarbeitet, indem sie von unserem System automatisiert erfasst werden.

Folgende Logfiles werden automatisiert verarbeitet:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Typ des verwendeten Internet-Browsers
  • Version des verwendeten Internet-Browsers
  • Betriebssystem und dessen Version
  • Aufgerufene Seiten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Zugriffstatus/http-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge

Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere personenbezogene Daten. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen grundsätzlich möglich. Wir speichern Ihre Daten jedoch nur vorübergehend und insbesondere nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten.

Für die Bereitstellung unserer Website ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich. Wir speichern die Daten auch zum Zwecke der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten. Die Logfiles, in denen auch Ihre IP-Adresse enthalten ist, werden unverzüglich gelöscht oder anonymisiert, nachdem sie zur Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 14 Tagen.

4. Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Fax

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail, Telefon oder Fax zu kontaktieren. Ihre auf diesem Wege übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um unseren rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

5. Icon-Links zu Social Networks

Auf unserer Website setzen wir kleine Icons ein, die jeweils auf unseren Webauftritt auf Plattformen von Dritten (Facebook, Instagram, Twitter, Xing und LinkedIn) verweisen. Es handelt sich jeweils um Hyperlinks, also werden keine Daten von Ihnen automatisch übertragen, sondern erst, wenn Sie auf die Icons klicken und sich in Ihrem Browser ein neuer Tab mit der Website des Drittanbieters öffnet.

a. Facebook-Fanpage

Wir betreiben auf der Social-Media-Plattform Facebook (Facebook Inc., Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland (im Folgenden: “Facebook“)), eine Fanpage, die wir auf unserer Website über das Facebook-Icon verlinken. Solange Sie nicht auf den Link klicken, erhält Facebook keine Daten von Ihnen. Wenn Sie den Link anklicken, um beispielsweise unseren Unternehmensauftritt bei Facebook anzusehen oder unsere Seite zu „liken“, erhält Facebook Daten von Ihnen (welche Daten Facebook erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht). Daneben verwendet Facebook sog. Cookies, die beim Besuch unserer Fanpage auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Facebook-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Fanpage eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es Facebook, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Facebook) anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Mehr Informationen zu den von Facebook verwendeten Cookies finden Sie unter https://www.facebook.com/policies/cookies/  

Nach eigenen Angaben nutzt Facebook diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie weltweit, sowohl intern an andere Facebook-Unternehmen als auch an verschiedenste externe Partner. Facebook stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, welche Sie im Einzelnen der Datenrichtlinie von Facebook entnehmen können. Die Datenrichtlinie finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/policy.php  

Während Facebook diese Daten in eigener Verantwortlichkeit zu verschiedenen Zwecken nutzt, können wir auf unserer Unternehmenshomepage lediglich aggregierte Daten, d.h. Statistiken sehen (z.B. Nutzerzuwachs, Nutzerdemografie, Nutzung der einzelnen Funktionalitäten), die keinen Personenbezug mehr haben. Diese werden „Page Insights“ genannt. Mehr Informationen über die Page Insights finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Wir sind nach den Vorgaben der DSGVO für die Datenverarbeitung auf unserer Fanpage mit Facebook gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Dementsprechend haben wir mit Facebook eine von Facebook bereitgestellte Vereinbarung geschlossen, in der diese gemeinsame Verantwortlichkeit geregelt ist. Sie finden die Vereinbarung in deutscher Sprache unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Daraus ergibt sich, dass Facebook primär für die aggregierten Insight-Daten verantwortlich ist. Außerdem wird Facebook sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insight-Daten erfüllen (u. a. Art. 12, 13 DSGVO, Art. 15–22 DSGVO und Art. 32–34 DSGVO). Wenn sie eine Anfrage bzgl. unserer Facebook-Fanpage an uns richten, werden wir Facebook zeitnah darüber informieren. Facebook wird laut unserer Vereinbarung die Anfrage beantworten.

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegen in der Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationskanäle, dem Marketing über reichweitenstarke Social-Media-Plattformen sowie der Analyse und Auswertung des Erfolgs unserer Kommunikations- und Marketingbemühungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie in die Datenverarbeitung (insbesondere in das Setzen von Cookies) einwilligen, erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Sofern Sie unsere Facebook-Fanpage nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

b. Xing

Wir haben auf dem Social-Media-Portal XING (New Work SE, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, im Folgenden „XING“) eine Unternehmensseite, die wir auf unserer Website über das XING-Icon verlinken. Solange Sie nicht auf den Link klicken, erhält XING keine Daten von Ihnen. Wenn Sie den Link anklicken, um beispielsweise unseren Unternehmensauftritt bei XING anzusehen, erhält XING Daten von Ihnen (welche Daten XING erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei XING mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht).  Daneben verwendet XING sog. Cookies, die beim Besuch unseres Unternehmensauftritts auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes XING-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unseres Unternehmensauftritts eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es XING u.a., Tracking-Tools einzusetzen und personalisierte Werbung anzuzeigen (innerhalb und außerhalb von XING). Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Mehr Informationen zu den von XING verwendeten Cookies finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion

Nach eigenen Angaben nutzt XING diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie an verschiedenste Empfänger, u.a. auch solche, die nicht innerhalb der EU ansässig sind. XING stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, welche Sie im Einzelnen der Datenschutzerklärung von XING entnehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter folgendem Link: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion

Während XING diese Daten in eigener Verantwortlichkeit zu verschiedenen Zwecken nutzt, können wir auf unserem Unternehmensauftritt aggregierte Daten, d.h. Statistiken sehen, die keinen Personenbezug mehr haben. Darüber hinaus erhalten wir, wenn Sie bei dem Besuch unseres XING-Unternehmensauftrittes mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, möglicherweise zusätzliche Informationen über Sie. Inwieweit wir solche zusätzlichen Informationen über Sie (z.B. Ihren Namen, Tätigkeitsinformationen, den Zeitpunkt Ihres Seitenbesuchs) sehen, hängt von den Einstellungen ab, die Sie in Ihrem XING-Nutzerprofil getroffen haben. Über Ihr XING-Nutzerprofil können Sie somit detailliert steuern, welche Daten wir über Sie persönlich erhalten.

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegen in der Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationskanäle, dem Marketing über reichweitenstarke Social-Media-Plattformen sowie der Analyse und Auswertung des Erfolgs unserer Kommunikations- und Marketingbemühungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie in die Datenverarbeitung (insbesondere in das Setzen von Cookies) einwilligen, erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Sofern Sie unseren XING-Auftritt nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

c. LinkedIn

Wir betreiben auf dem Social-Media-Portal LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden „LinkedIn“)) einen Internetauftritt, den wir auf unserer Website über das LinkedIn-Icon verlinken.  Solange Sie nicht auf den Link klicken, erhält LinkedIn keine Daten von Ihnen. Wenn Sie den Link anklicken, um beispielsweise unseren Internetauftritt bei LinkedIn anzusehen, erhält LinkedIn Daten von Ihnen (welche Daten LinkedIn erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei LinkedIn mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht). Daneben verwendet LinkedIn sog. Cookies, die beim Besuch unseres Unternehmensauftritts auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes LinkedIn-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Unternehmensseite eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es LinkedIn, die eigenen Dienste bereitzustellen, die Leistung der Dienste zu ermitteln und relevante Anzeigen (einschließlich Stellenanzeigen) innerhalb und außerhalb von LinkedIn anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Mehr Informationen zu den von LinkedIn verwendeten Cookies finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=homepage-basic_footer-cookie-policy   

Nach eigenen Angaben nutzt LinkedIn diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie an verschiedenste Empfänger, u.a. auch solche, die nicht innerhalb der EU ansässig sind. LinkedIn stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, welche Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter folgendem Link: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Während LinkedIn diese Daten in eigener Verantwortlichkeit zu verschiedenen Zwecken nutzt, können wir auf unserem LinkedIn-Internetauftritt grundsätzlich nur aggregierte Daten, d.h. Statistiken sehen, die keinen Personenbezug mehr haben. Diese werden „Page Insights“ genannt. Mehr Informationen zu den „Page Insights“ finden Sie auf der entsprechenden Informationsseite von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/4499/linkedin-page-analytics-overview?lang=de

Darüber hinaus erhalten wir, wenn Sie sich bei dem Besuch unseres LinkedIn-Internetauftrittes entscheiden Follower zu werden, zusätzlich Ihren Namen und Ihre Position im Unternehmen entsprechend der Angaben in Ihrem LinkedIn-Nutzerprofil, sowie den Zeitpunkt, zu welchem Sie unser Follower geworden sind.

Wir sind nach den Vorgaben der DSGVO für die Datenverarbeitung auf unserem LinkedIn-Internetauftritt mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Dementsprechend haben wir mit LinkedIn eine von LinkedIn bereitgestellte Vereinbarung geschlossen, in der diese gemeinsame Verantwortlichkeit geregelt ist. Sie finden die Vereinbarung unter folgendem Link: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Daraus ergibt sich, dass LinkedIn primär für die aggregierten Insight-Daten verantwortlich ist. Außerdem wird LinkedIn sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insight-Daten erfüllen (u. a. Art. 12 –22 DSGVO und Art. 32–34 DSGVO). Wenn sie eine Anfrage bzgl. unseres LinkedIn-Internetauftrittes an uns richten, werden wir LinkedIn zeitnah darüber informieren. LinkedIn wird laut unserer Vereinbarung die Anfrage beantworten.

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegen in der Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationskanäle, dem Marketing über reichweitenstarke Social-Media-Plattformen sowie der Analyse und Auswertung des Erfolgs unserer Kommunikations- und Marketingbemühungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie in die Datenverarbeitung (insbesondere in das Setzen von Cookies) einwilligen, erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Sofern Sie unseren LinkedIn-Auftritt nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

d. Instagram

Wir betreiben auf dem Social-Media-Portal Instagram einen Unternehmensauftritt. Betreiber von Instagram ist Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, wobei sich die Plattformen Facebook und Instagram nach eigenen Angaben die technische Infrastruktur teilen. Im Folgenden wird die Bezeichnung „Instagram“ für das Social-Media-Portal, die Bezeichnung „Facebook“ für den Betreiber dieses Portals verwendet.

Auf unserer Website verlinken wir mit dem Instagram-Icon auf unseren Unternehmensauftritt bei Instagram. Solange Sie nicht auf den Link klicken, erhält Facebook keine Daten von Ihnen. Wenn Sie den Link anklicken, um beispielsweise unseren Unternehmensauftritt bei Instagram anzusehen oder zu abonnieren, erhält Facebook Daten von Ihnen (welche Daten Facebook erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei Instagram mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht). Daneben verwendet Facebook sog. Cookies, die beim Besuch unseres Unternehmensauftritts auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Instagram-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unseres Unternehmensauftritts eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es Facebook, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Instagram) anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Mehr Informationen zu den von Facebook verwendeten Cookies finden Sie unter https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig

Nach eigenen Angaben nutzt Facebook diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie weltweit, sowohl intern an andere Facebook-Unternehmen als auch an verschiedenste externe Partner. Facebook stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, welche Sie im Einzelnen der Datenschutzrichtlinie von Instagram sowie der Datenrichtlinie von Facebook entnehmen können. Die Datenschutzrichtlinie von Instagram finden Sie unter folgendem Link: https://www.instagram.com/legal/privacy/ Die Datenrichtlinie von Facebook, die auch für Instagram Anwendung finden soll, finden Sie unter https://www.facebook.com/policy

Während Facebook diese Daten in eigener Verantwortlichkeit zu verschiedenen Zwecken nutzt, können wir auf unserem Unternehmensauftritt lediglich aggregierte Daten, d.h. Statistiken sehen, die keinen Personenbezug mehr haben. Diese werden „Page Insights“ genannt. Mehr Informationen zu den Page Insights finden Sie auf der entsprechenden Informationsseite von Facebook, welche sich auf alle Facebook-Produkte (und damit auch auf Instagram) bezieht. Diese Informationsseite können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Wir sind nach den Vorgaben der DSGVO für die Datenverarbeitung auf unserem Instagram-Unternehmensauftritt mit Facebook gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO).  Dementsprechend haben wir mit Facebook eine von Facebook bereitgestellte Vereinbarung geschlossen, in der diese gemeinsame Verantwortlichkeit geregelt ist. Sie finden die Vereinbarung in deutscher Sprache unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Daraus ergibt sich, dass Facebook primär für die aggregierten Insight-Daten verantwortlich ist. Außerdem wird Facebook sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insight-Daten erfüllen (u. a. Art. 12, 13 DSGVO, Art. 15–22 DSGVO und Art. 32–34 DSGVO). Wenn sie eine Anfrage bzgl. unseres Instagram-Unternehmensauftritts an uns richten, werden wir Facebook zeitnah darüber informieren. Facebook wird laut unserer Vereinbarung die Anfrage beantworten.

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegen in der Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationskanäle, dem Marketing über reichweitenstarke Social-Media-Plattformen sowie der Analyse und Auswertung des Erfolgs unserer Kommunikations- und Marketingbemühungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie in die Datenverarbeitung (insbesondere in das Setzen von Cookies) einwilligen, erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Sofern Sie unseren Instagram-Auftritt nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

3. YouTube

a. Einbindung von YouTube-Videos

Wir binden zum Zwecke der ansprechenden Gestaltung unserer Website Videos von YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein. Im Folgenden wird die Bezeichnung „YouTube“ für das Video-Portal, die Bezeichnung „Google“ für den Betreiber dieses Portals verwendet.

Bei der Einbindung von YouTube-Videos verwenden wir den erweiterten Datenschutzmodus, bei dem nach Anbieterangaben Informationen über Sie mit Google nur geteilt werden, wenn Sie durch Anklicken des Abspielbuttons des Videos das Video aktivieren.

Wenn Sie das Video aktivieren, setzt Google ggf. Cookies ein, um zu Analysezwecken und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit Informationen zu sammeln. Die Daten werden laut Google pseudonymisiert verarbeitet. Insbesondere wenn Sie bei Ihrem Google- oder YouTube-Konto angemeldet sind, können die Daten jedoch möglicherweise direkt mit diesen Kontenverknüpft werden.

Nach eigenen Angaben nutzt Google diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie an verschiedenste Empfänger, u.a. auch solche, die nicht innerhalb der EU ansässig sind. Google stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen. Einen Überblick gibt Ihnen insoweit die Datenschutzerklärung von Google, die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Rechtsgrundlage für die Einbindung des Dienstes von YouTube auf unserer Website und die damit einhergehende Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der ansprechenden Gestaltung unserer Webseite und der Nutzung eines spezialisierten, externen Dienstes für Hosting und Darstellung von Videos.

Sofern YouTube Cookies setzt, wenn Sie ein YouTube-Video auf unserer Seite aktiv anklicken und abspielen, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies aus Ihrem Browser löschen. Unsere berechtigten Interessen liegen insoweit ebenfalls in der ansprechenden Gestaltung unserer Webseite und der Nutzung eines spezialisierten, externen Dienstes für Hosting und Darstellung von Videos.

b. Verlinkung auf unseren YouTube-Unternehmensauftritt

Wir betreiben auf der genannten Video-Sharing-Plattform YouTube zudem einen Unternehmensauftritt. Auf die YouTube-Plattform und unseren dortigen Unternehmensauftritt gelangen Sie, wenn Sie auf die entsprechenden Hyperlinks klicken, die bei den auf unserer Website eingebundenen YouTube-Videos angezeigt werden.

Solange Sie nicht auf diese Links klicken, erhält Google keine Daten von Ihnen. Wenn Sie einen dieser Links anklicken, um beispielsweise unseren Unternehmensauftritt bei YouTube anzusehen oder zu abonnieren, erhält Google Daten von Ihnen (welche Daten Google erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei YouTube mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht). Daneben verwendet Google sog. Cookies, die beim Besuch unseres Unternehmensauftritts auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes YouTube-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unseres Unternehmensauftritts eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es Google u.a., Daten zu Zielgruppeninteraktionen und Websitestatistiken zu erheben und zu analysieren (innerhalb und außerhalb von YouTube). Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Mehr Informationen zu den von Google verwendeten Cookies finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&utm_source=ucb

Nach eigenen Angaben nutzt Google diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie weltweit, sowohl intern an verbundene Unternehmen als auch an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Google. Google stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, welche Sie im Einzelnen der Datenschutzrichtlinie von Google entnehmen können. Die Datenschutzrichtlinie von Google finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Während Google diese Daten in eigener Verantwortlichkeit zu verschiedenen Zwecken nutzt, können wir auf unserem Unternehmensauftritt lediglich aggregierte Daten, d.h. Statistiken sehen (z.B. Wiedergaben, Wiedergabezeiten und Arten von Zugriffsquellen), die keinen Personenbezug mehr haben. Diese Leistungsdaten werden mit dem Tool „YouTube Analytics“ analysiert. Mehr Informationen zu den Leistungsdaten finden Sie auf der entsprechenden Informationsseite von Google unter folgendem Link: https://support.google.com/youtube/answer/9002587?hl=de

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegen in der Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationskanäle, dem Marketing über reichweitenstarke Social-Media-Plattformen sowie der Analyse und Auswertung des Erfolgs unserer Kommunikations- und Marketingbemühungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie in die Datenverarbeitung (insbesondere in das Setzen von Cookies) einwilligen, erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Sofern Sie unseren YouTube-Auftritt nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

7. Bewerbungsverfahren

a. Bewerbungsmöglichkeiten

Auf unserer Website informieren wir über freie Stellen in unserem Team und Sie können über unser Online-Bewerbermanagement Ihre Bewerbung an uns übermitteln.

(1) Bewerbungen per Online-Bewerbermanagement

Wenn Sie sich über das Online-Bewerbermanagement bewerben, müssen Sie uns folgende Angaben bzw. Dokumente zur Verfügung stellen:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Einen von Ihnen erstellten Lebenslauf
  • Ein von Ihnen erstelltes Anschreiben
  • Zeugnisse, soweit diese aus Ihrer Sicht für die Bewerbung relevant sind

Welche Daten Sie uns in den von Ihnen erstellten Dokumenten zur Verfügung stellen, bleibt Ihnen überlassen. Darüber hinaus speichern wir die folgenden freiwilligen Angaben zusammen mit Ihrer Bewerbung, soweit Sie sie uns zur Verfügung stellen:

  • Anrede
  • Titel
  • Geburtsdatum
  • Staatsangehörigkeit
  • Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort, Land)
  • Telefonnummer
  • Handynummer
  • Gewünschtes Eintrittsdatum
  • Gehaltswunsch
  • Ihre Angabe, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind
  • Wunschregion
  • Ihre Bemerkungen zur Bewerbung
  • Weitere Anlagen, die Sie uns mit der Bewerbung übermitteln

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Abwicklung Ihres Bewerbungsverfahrens. Das bedeutet, Ihre Bewerbung wird bei uns von den Mitarbeitern eingesehen, die für eine Vorauswahl zuständig sind. Ihre Daten werden an Dritte nicht weitergegeben und wir nutzen Ihre Daten nicht für andere Zwecke.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.

Wenn wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir die Daten nur so lange wie nötig, längstens über einen Zeitraum von sechs Monaten hinweg, es sei denn, Sie geben uns Ihre Einwilligung, dass wir die Bewerberdaten länger speichern dürfen, um Sie ggf. nach Ablauf dieser Zeit zu kontaktieren. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung erteilen, löschen wir Ihre Daten spätestens, sobald seit dem letzten bewerbungsbezogenen Kontakt zwischen Ihnen und uns ein Jahr verstrichen ist.

Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitungen Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG sowie – falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insoweit darin, Sie auch kurz nach der Ablehnung Ihrer Bewerbung noch auf eine Änderung unserer Entscheidung hinweisen oder Sie über etwaige identische neue Stellenausschreibungen informieren zu können

Auf Ihre Anfrage hin (zum Beispiel per E-Mail) werden alle personenbezogenen Daten der Bewerbung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherdauer erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen zu wahren und sofern Ihre Interessen nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Bewerbung über das Online-Bewerbermanagement zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, längstens über einen Zeitraum von sechs Monaten hinweg, es sei denn, Sie geben uns Ihre Einwilligung, dass wir die Bewerberdaten länger speichern dürfen, um Sie ggf. nach Ablauf dieser Zeit zu kontaktieren. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung erteilen, löschen wir Ihre Daten spätestens, sobald seit dem letzten bewerbungsbezogenen Kontakt zwischen Ihnen und uns ein Jahr verstrichen ist.

(2) Einlesefunktion

Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, im Rahmen Ihrer Bewerbung unsere Einlesefunktion zu nutzen. Wenn Sie diese Funktion nutzen, wird das Bewerbungsformular automatisch mit Ihren bereits vorhandenen Daten ausgefüllt. Zu diesem Zweck stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Dokument auslesen:

Wenn Sie diese Option wählen, speichern wir das von Ihnen hochgeladene Dokument (bspw. Ihren Lebenslauf) auf unseren Servern. Die darin enthaltenen Informationen verarbeiten wir, um das Bewerbungsformular automatisch auszufüllen.

XING-Profil auslesen:

Wenn Sie diese Option wählen, werden Sie automatisch zur XING-Log-In-Seite weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden. Wenn wir Ihr XING-Profil auslesen, erhalten wir folgende Informationen von Ihnen, sofern Sie diese bei XING hinterlegt haben:

  • Profildetails
  • Geburtsdatum
  • Verifizierte E-Mail-Adresse
  • Adresse (privat)
  • Adresse (geschäftlich)

(3) Bewerbungen per E-Mail oder per Post:

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Per E-Mail oder per Post eingehende Bewerbungen werden von uns nicht angenommen. Wenn Sie sich per E-Mail bei uns bewerben, verwenden wir ggf. Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen mitzuteilen, dass nur über unser Online-Portal (vgl. Ziffer 7(a)(1) oben) eingehende Bewerbungen berücksichtigt werden. Im Übrigen werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (E-Mail-Nachricht und, soweit vorhanden, Anlagen) von uns unmittelbar und unwiderruflich gelöscht. Wenn Sie sich per Post bei uns bewerben, senden wir die von Ihnen übermittelten Unterlagen unverzüglich an Sie zurück. Eine Kopie der bei uns per Post eingegangenen Unterlagen bewahren wir nicht auf.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insoweit darin, Sie über die von uns zur Verfügung gestellten Bewerbungskanäle zu informieren und im Übrigen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf das notwendige Minimum zu begrenzen, um hierdurch Ihr Recht auf Schutz personenbezogener Daten zu wahren.

b. Bewerbungsgespräch

Wir verarbeiten Ihre Bewerberdaten, insbesondere Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und ggf. Anschrift oder Telefonnummern, um Sie zu einem Bewerbungsgespräch einzuladen, für den Fall, dass Ihre Bewerbung in der Vorauswahl ausgewählt wurde.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.

c. Angebot für ein Beschäftigungsverhältnis

Sofern Sie ein Angebot von uns bekommen, mit uns ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen, gilt zusätzlich zu dieser Datenschutzerklärung die Datenschutzerklärung für Mitarbeiter.

8. Inanspruchnahme von Dienstleistern

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir ggf. bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Dienstleister einsetzen, mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen haben (z.B. für das Website-Hosting). Sofern Auftragsverarbeiter in einem Drittstaat (nicht innerhalb der EU) die Datenverarbeitung vornehmen, stellen wir sicher, dass das durch die DSGVO gewährleistete Schutzniveau Ihrer Daten nicht untergraben wird (Art. 44 ff. DSGVO).  Rechtsgrundlage für den Einsatz von Dienstleistern ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Beauftragung von Dienstleistern (Spezialisten oder sonstige Leistungserbringer in Bereichen, die wir nicht selbst bedienen können) entspricht unserem berechtigten Interesse. Falls Sie eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien erhalten möchten, teilen Sie uns dies gerne (s.o. Ziff. 1) mit.

a. Textkernel:

Für die automatische Einlesefunktion nutzen wir das Parsing-Tool der Textkernel B.V., Nieuwendammerkade 26 A 5, (1022AB) Amsterdam, Niederlande (nachfolgend „Textkernel“). Dies bedeutet, dass die in den von Ihnen hochgeladenen Dokumenten (bspw. in Ihrem Lebenslauf) sowie in Ihren Social-Media-Profilen hinterlegten Informationen von Textkernel automatisiert ausgelesen werden, um unser Bewerbungsformular automatisch mit Ihren Informationen auszufüllen. Die auf den Servern von Textkernel hinterlegten Daten werden unmittelbar nach dem Parsing-Prozess gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, unseren Bewerbern eine benutzerfreundliche, zeitsparende und einfache Einlesefunktion anzubieten, um ihre Bewerbung schneller und leichter einzureichen.

Wir haben mit Textkernel einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Weitere Informationen dazu, wie Textkernel personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie unter https://www.textkernel.com/de/datenschutzerklaerung/

b. Persis

Wir nutzen die HR-Software der Persis GmbH, Theodor-Heuss-Straße 5, 89518 Heidenheim („Persis“). Mithilfe dieser Bewerbermanagement-Software können wir unsere Recruiting-Prozesse automatisieren und eingehende Bewerbungen verwalten.

Die hierbei stattfindende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um unsere HR-Prozesse zu beschleunigen und unsere Abläufe von der Veröffentlichung unserer Stellenanzeigen bis hin zum Vorstellungsgespräch effizienter zu verwalten.

Wir haben mit Persis einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Weitere Informationen dazu, wie Persis personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie unter https://www.persis.de/datenschutz/ 

9. Ihre Rechte

Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht, ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Im Folgenden finden Sie einige Details zu den einzelnen Rechten:

a. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, ggf. Speicherdauer zu erhalten. 

b. Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.

c. Recht zur Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir für eine bestimmte Dauer die Richtigkeit überprüfen müssen. Für die Dauer der Prüfung werden Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet. Ein anderes Beispiel für die Einschränkung ist es, dass wir zwar Ihre Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für einen Rechtsstreit benötigen.

d. Löschungsrecht

Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen. 

e. Unterrichtungsrecht

Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

f. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben unter bestimmten Bedingungen das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und dass wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten.

Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

g. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling.

h.    

Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

i. Widerrufsrecht

Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.  Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.

j. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

 

10. Stand und Aktualität dieser Datenschutzinformation

Stand: Oktober 2021

Cookie-Information

Bitte beachten Sie vorab folgenden Hinweis: Sie können selbst dafür sorgen, dass überhaupt keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, oder dass die Speicherung nur von bestimmten Cookies zugelassen wird. Dies können Sie in Ihren Internetbrowser-Einstellungen auswählen. Sie können dort auch die gespeicherten Cookies einsehen und löschen.

Wenn Sie alle Cookies blockieren, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Durch ein Cookie kann Ihr Internetbrowser also identifiziert werden, wenn Sie die Website erneut aufrufen. Es gibt Session-Cookies, das sind solche, die sich bei Schließen des Browsers wieder löschen und es gibt persistente Cookies, die auf der Festplatte gespeichert werden, bis ihr voreingestelltes Ablaufdatum erreicht ist oder bis sie aktiv durch Sie entfernt werden.

1. Matomo

Wir setzen die Open Source-Software Matomo auf unserer Website ein, um Websitebesuche statistisch auszuwerten. Wir erhalten zum Beispiel statistische Informationen darüber, wie viele Besucher auf unsere Seite gelangen, welche Inhalte gerne gelesen werden oder ob bestimmte Seiten nicht gefunden werden.

Beim Seitenaufruf werden Informationen Ihres verwendeten Endgerätes erfasst (IP-Adresse und Metadaten bzw. Logfiles) und dann sogleich anonymisiert. Da wir die Software von Matomo selbst hosten, findet eine Übermittlung in Drittstaaten oder an sonstige Dritte nicht statt.

Wir anonymisieren Ihre IP-Adresse auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO), weil wir anhand der statistischen Informationen unsere Website-Inhalte optimieren und Ihre Interessen durch die Anonymisierung im größtmöglichen Umfang berücksichtigen. Wir können die Daten aufgrund der unverzüglichen Anonymisierung keinen Personen oder Kennungen zuordnen. Ein Profiling findet nicht statt.

Um Ihre Auswahl zu speichern, ob Sie Cookies akzeptieren, setzen wir folgende Cookies:

Name: cookie_notice_accepted
Zweck und Dauer: um die Funktionalität der Auswahl zu ermöglichen. Es wird für eine Dauer von 6 Monaten gesetzt.

Wir setzen – abhängig von Ihrer Auswahl zu unseren Cookies – folgende technisch erforderliche Matomo-Cookies (First-Party-Cookies).

Name: MATOMO_SESSID
Zweck und Dauer: Das Cookie dient dem Matomo Opt-Out-Feature. Es wird nur für einen kurzen Zeitraum gesetzt und dient Sicherheitszwecken (Vermeidung von Cross Site Request Forgeries (CSRF))

Name: mtm_consent
Zweck und Dauer: Das Cookie wird für eine Dauer von 30 Jahren gesetzt, um zu speichern, dass Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.

Name: mtm_consent_removed:
Zweck und Dauer: Das Cookie wird für eine Dauer von 30 Jahren gesetzt, um zu speichern, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Name: mtm_cookie_consent:
Zweck und Dauer: Das Cookie wird für eine Dauer von 30 Jahren gesetzt, um zu speichern, dass Sie die Einwilligung in die Verwendung von Cookies erteilt haben.

Rechtsgrundlage für eine etwaige Verarbeitung personenbezogener Daten über diese Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Außerdem werden mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies für unsere Matomo-Anwendung gesetzt (First-Party-Cookies). Es handelt sich dabei um folgende Cookies:

Name: _pk_id
Zweck und Dauer: In dem Cookie wird eine eindeutige Besucher-ID gespeichert (unique visitor ID). Dauer: 13 Monate

Name: _pk_ses
Zweck und Dauer:  In dem Cookie werden Informationen über den Besuch auf unserer Seite gespeichert. Dauer: 30 Minuten

Name: _pk_ref.x.xxxx
Zweck und Dauer:  Dieses Cookie hilft uns, die Performance unserer Website mit den von uns gesetzten Zielen zu vergleichen. Zu diesem Zweck wird eine Zuordnungsinformation (attribution information) gespeichert, welche es uns ermöglicht zu tracken, über welche Herkunftswebsite (referrer) der Besuch auf unserer Website begonnen hat. In unserem Analysetool von Matomo können wir dann auswerten, ob wir unsere Ziele erreichen. Dauer: 6 Monate

WIDERRUFSMÖGLICHKEIT: Sie können Ihre Einwilligung für die Cookies jederzeit widerrufen, indem Sie hier klicken: Cookies oder indem Sie über Ihre Browser-Einstellungen die gespeicherten Cookies aus dem Browser löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten bis zum Widerruf der Einwilligung bleibt vom Widerruf unberührt.

Es ist uns nicht möglich, eine Person eindeutig zu identifizieren, da wir mit anonymisierten IP-Adressen und pseudonymen Cookie-Informationen arbeiten. Informationen zu matomo im Zusammenhang mit der DSGVO finden Sie unter: https://matomo.org/gdpr-analytics/

2. Amazon Web Services

Unsere Website verwendet Amazon Web Services (nachfolgend „AWS“), eine Cloud-Computing-Umgebung, die von mit Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg, bereitgestellt wird. Über die Server von AWS wird die Verbindung Ihres Geräts mit den Inhalten in unserer Website und unseren Datenbanken hergestellt. Wir nutzen dazu die AWS Region Europa (Frankfurt). Dies bedeutet, dass die personenbezogenen Daten, die auf unserer Website erfasst werden, auf Servern gespeichert werden, die sich innerhalb der Europäischen Union befinden. Hierbei kann es sich um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Es entspricht unserem berechtigten Interesse, unsere Website und deren Inhalte bei einem professionellen Anbieter zu hosten, um hierdurch die Sicherheit und Effizienz unserer Angebote und Leistungen zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).

Wir haben mit Amazon einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass dabei ausnahmsweise personenbezogene Daten in die USA an das Mutterunternehmen von Amazon, die Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA, übertragen werden, haben wir mit Amazon zusätzlich sogenannte Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen. Amazon hat sich damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzgrundsätze und das hiesige Datenschutzniveau auch im Rahmen der in den USA stattfindenden Datenverarbeitung zu gewährleisten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf (AWS-DSGVO Zusatz zur Datenverarbeitung bzw. Data Processing Addendum („DPA“)) und unter https://d1.awsstatic.com/Supplementary_Addendum_to_the_AWS_GDPR_DPA.pdf (AWS-Ergänzungszusatz zum DPA).

Um den Einsatz von AWS zu ermöglichen, werden von Amazon folgende Cookies gesetzt:

Name: AWSALB       
Zweck und Dauer: Das Amazon Web Services Classic Load Balancer Cookie wird für den Lastenausgleich auf dem Server verwendet. Dauer: 7 Tage

Name: AWSALBCORS
Zweck und Dauer: Das Amazon Web Services Classic Load Balancer Cookie wird für den Lastenausgleich auf dem Server verwendet. Dauer: 7 Tage

Rechtsgrundlage für eine etwaige Verarbeitung personenbezogener Daten über diese Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Six Cookies

Unsere Website verwendet das Content Management System der Six Offene Systeme GmbH, Hanauer Landstr. 198, 60314 Frankfurt (nachfolgend „Six“). Über die Server von Six wird die Verbindung Ihres Geräts mit den Inhalten in unserer Website und unseren Datenbanken hergestellt.

Es entspricht unserem berechtigten Interesse, unsere Website und deren Inhalte bei einem professionellen Anbieter zu hosten, um hierdurch die Sicherheit und Effizienz unserer Angebote und Leistungen zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).

Wir haben mit Six einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Um die Inanspruchnahme der Content Management Leistungen zu ermöglichen, setzt Six folgende Cookies:

SIXCMS90_SESSION_ID

Der Session-Cookie ermöglicht die Wiedererkennung des Besuchers anhand einer anonymer ID. Dieses Cookie wird gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Dauer: Sitzung/Session

Es handelt es sich um ein technisch notwendiges Cookie. Rechtsgrundlage für eine etwaige Verarbeitung personenbezogener Daten über dieses Cookies ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

4. Stand und Aktualität dieser Cookie-Information

Stand: Oktober 2021

In diesem Text wird für die bessere Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet. Die nachstehend gewählte männliche Formulierungen gelten deshalb uneingeschränkt auch für alle Geschlechter.