06. bis 08. Oktober in Düsseldorf
GTÜ-Bundeskongress

Programm für Samstag, den 07. Oktober
Kongress – Themen und Referenten
Der Kongresstag wird gemäß Anlage VIII b StVZO als Fortbildungstag anerkannt.
Zeit |
Thema/Vortragende |
|
---|---|---|
Moderation: Jochen Breyer |
![]() |
|
09:00 – 09:30 Uhr |
Eröffnung/ Vorsitzender GTÜ-Gesellschafterversammlung |
|
09:30 – 10:00 Uhr |
Grußwort der Politik |
|
10:00 – 11:00 Uhr |
Gabriele Schmidt-Rauße, Thomas Emmert und Dr. Frederik Schmidt |
|
11:00 – 11:30 Uhr |
Kaffeepause |
|
11:30 – 12:15 Uhr |
Zukunftsforschung |
|
12:15 – 13:30 Uhr |
Mittagspause |
|
13:30 – 14:00 Uhr |
HU 2030 – Trust-Center Philipp Schuricht (FSD) und Marco Oehler (GTÜ) |
|
14:00 – 14:30 Uhr |
Typgenehmigung, Cyber-Security und autonomes Fahren Marco Tondt (ATEEL) und Johannes Pienau (GTÜ) |
|
14:30 – 15:15 Uhr |
Kaffeepause |
|
15:15 – 16:00 Uhr |
Podiumsdiskussion |
|
16:00 – 16:45 Uhr |
Motivation in Zeiten der Veränderung |
|
16:45 – 17:00 Uhr |
Verabschiedung und Abschluss |
Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie die Fachausstellung vor dem Kongress. Zwischen 08:00 und 09:00 Uhr präsentieren Ihnen unsere Sponsoren und Aussteller Ihre Angebote bei einer gemütlichen Tasse Kaffee.
Anlagensicherheit

08:30 – ca. 12:30 Uhr
Thema
Erste Hilfe bei Arbeitsunfällen
Referent
DRK-Mettmann
Ort
Lindner Kongress Hotel Düsseldorf
Raum Haumburg/Berlin/München
13:30 – 15:30 Uhr
Thema
Arbeitssicherheit
Referent
Tim Reitzle
Thema
Versicherungs- und Haftungsfragen im Arbeitsschutz
Referent
Herr Schaaf
16:00 – 16:45 Uhr: Bundeskongress
Motivation in Zeiten der Veränderung
Dr. Stefan Frädrich
Highlights
Sven Gabor Janszky

Der Zukunftsforscher und Direktor des Trendinstituts „2B AHEAD ThinkTank“ Sven Gábor Jánszky ist der derzeit innovativste Trendforscher in Deutschland. Gemeinsam mit rund 300 der wichtigsten deutschen CEOs und Innovationschefs analysiert Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky jährlich die aktuellen Entwicklungen und konstruiert die künftigen Lebens- und Geschäftswelten für Europa im nächsten Jahrzehnt. Die Trendstudien seines Instituts zu den Lebens-, Arbeits- und Konsumwelten der Zukunft und seine Strategieempfehlungen zu künftigen Geschäftsmodellen sind die Basis für die Zukunftsstrategien vieler Unternehmen. Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky lehrt an verschiedenen Universitäten und ist Dozent im internationalen Masterstudiengang „Leadership“ an der Karlshochschule International University und der Universität Leipzig. Sven Gábor Jánszky ist Autor der Trendbücher „2025 – So arbeiten wir in der Zukunft“ und „2020 – So leben wir in der Zukunft“ und gefragter Interview-Experte in Deutschlands wichtigsten Wirtschaftsmedien wie z.B. Handelsblatt, FAZ oder Wirtschaftswoche. Als Keynote-Speaker zeigt Sven Gábor Jánszky in seinen Vorträgen neue künftige Welten, die seine Zuhörer begeistern. Er spricht über visionäre und revolutionäre Ideen sowie innovative Konzepte und Inspirationen für verschiedenste Branchen. Der innovative Redner bietet mit seinen Vorträgen unvergessliche Erlebnisse, die das Publikum ideal auf Zukunftstrends der nächsten Jahre und Jahrzehnte vorbereiten.
Dr. Stefan Frädrich

Dr. med. Stefan Frädrich ist Motivationsexperte, Autor und Unternehmer. Er gründete die beliebte Weiterbildungsplattform GEDANKENtanken, die u. a. den erfolgreichsten deutschen Speakingkanal auf YouTube betreibt. Sein Expertenteam veranstaltet im gesamten deutschsprachigen Raum Events und Seminare – online und offline. Seit 2003 ist Stefan Frädrich als Trainer, Redner, Coach und Consultant erfolgreich und schrieb einige Bücher, darunter mehrere Best- und Longseller. Er erfand das beliebte Motivationsmaskottchen „Günter, der innere Schweinehund“ und entwickelt erfolgreiche Seminare („Nichtraucher in 5 Stunden“). Viele kennen ihn auch aus dem Fernsehen, aus eigenen Sendungen (u. a. WDR, ProSieben, VOX) oder als Coach und Gast diverser TV-Shows. Als preisgekrönter professioneller Redner (u. a. Top-Speaker 2018) motiviert Stefan Frädrich jedes Jahr Tausende Seminar- und Vortragsteilnehmer. Sein Ziel: komplexe Zusammenhänge verständlich, logisch und unterhaltsam machen – und dadurch etwas bewirken!
Vielfältig, gegensätzlich und doch nah beieinander – das ist Düsseldorf. Die Menschen, die hier leben, prägen mit ihrer Herzlichkeit das Lebensgefühl in der dörflichen Großstadt.
Entdecken Sie Düsseldorf!
Tour 1

Altstadt-Führung
Maximal 100 Personen
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Hotellobby im Lindner Congress Hotel Düsseldorf
Abfahrt mit dem Bus: 10:30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden mit anschließender Zeit in der Altstadt
Rückkehr im Hotel: ca. 15:00 Uhr
Die „längste Theke der Welt“ erwartet Sie – und noch viel mehr. Denn die Düsseldorfer Altstadt bietet mit über 260 Bars, Restaurants, Cafés und Brauereien alles, was das Flair einer historisch gewachsenen Stadt ausmacht. Bummeln Sie unter fachkundiger Führung durch die malerischen Gassen, werfen Sie einen Blick hinter die Fassaden und freuen Sie sich auf überraschende Entdeckungen.
Foto: © Düsseldorf Tourismus GmbH
Tour 2

Comedy-Tour Düsseldorf – das Original
Maximal 48 Personen
Treffpunkt: 09:30 Uhr, Hotellobby im Lindner Congress Hotel Düsseldorf
Abfahrt mit dem Bus: 10:00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Erfahren Sie Düsseldorf lachend! Während der etwa 90-minütigen Show im Bus werden Informationen mit Comedy gemixt und Anekdoten mit urbanem Witz garniert. Die Tour führt Sie zu den Originalschauplätzen der Gags: Ob die berühmte Kö, die Rheinuferpromenade, der Medienhafen oder die „längste Theke der Welt“ – alles auf dem Weg zum Zwerchfell! Comedy rollt durch Düsseldorf.
Foto: © Düsseldorf Tourismus GmbH
Tour 3

Panoramafahrt mit der KD-Köln-Düsseldorfer-Rheinschifffahrt
Maximal 150 Personen
Treffpunkt: 09:30 Uhr, Hotellobby im Lindner Congress Hotel Düsseldorf
Abfahrt mit dem Bus: 10:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde mit anschließender Zeit in der Altstadt
Rückfahrt mit dem Bus: 14:30 Uhr
Rückkehr im Hotel: ca. 15:00 Uhr
Erleben Sie die Rheinmetropole und ihre Sehenswürdigkeiten zwischen Altstadt und Medienhafen bei einer herrlichen Panoramafahrt an Bord der „MS RheinFantasie“ oder der „MS RheinGalaxy“. Während der Fahrt können Sie den Tourguide auf Ihrem Smartphone in deutscher und englischer Sprache nutzen, um spannende Details zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke zu erfahren.
Foto: © Düsseldorf Tourismus GmbH
Tour 4

Besuch des Aquazoos Düsseldorf
Maximal 30 Personen
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Hotellobby im Lindner Congress Hotel Düsseldorf
Abfahrt mit dem Bus: 10:30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Seit 1987 spielt sich hier alles im, unter und über Wasser ab. Vom Stachelrochen bis zum Fetzenfisch, vom Pinguin bis zum Hai sind 500 Tierarten versammelt. Das Thema Evolution zieht sich wie ein roter Faden durch das 2017 nach aufwändiger Sanierung wiedereröffnete Gebäude. Der Rundgang erzählt die Geschichte der Lebewesen von der Entstehung im Wasser, der Ausbreitung im Meer, der Eroberung der Süßgewässer bis zur Besiedlung aller Lebensräume an Land. Für die eigene Amphibienschutz- und Aufzuchtstation, in der verschiedene vom Aussterben bedrohte Tiere gepflegt und teilweise erfolgreich nachgezüchtet wurden, erhielt der Aquazoo bereits mehrere Auszeichnungen von der UN.
Foto: © Aquazoo Löbbecke Museum

Ab 19:00 Uhr
Ort: Kaltstahlhalle, Areal Böhler
Die Sanierung der Kaltstahlhalle wurde behutsam vorgenommen, um den alten industriellen Charme zu erhalten. Durch den O-förmigen Rundlauf lassen sich leicht verschiedene Bereiche schaffen.
Mit Sicherheit auf der Überholspur!
Lassen Sie uns den Kongresstag gemeinsam ausklingen. Wir shutteln Sie von den genannten Hotels zur Halle und begrüßen Sie mit einem Aperitif. Genießen Sie ein stimmungsvolles Ambiente, gutes Essen und ein abwechslungsreiches Showprogramm.
TenAhead wird uns, wie bereits 2019 in Berlin, wieder musikalisch begleiten und die Party zur späten Stunde eröffnen.
GTÜ-Lounge
Unsere GTÜ-Lounge lädt Sie abseits vom Partygeschehen zum Verweilen und zu ruhigen Gesprächen ein.
Dresscode
Abendkleidung
Tischreservierung
Reservieren Sie sich Ihren Tisch zum Festlichen Abend direkt mit der Anmeldung zum GTÜ-Bundeskongress.
- Eine Reservierung ist ab 6 Personen möglich.
- Die Tischnummern werden von der GTÜ vergeben. Ihre persönlichen Wünsche wie vorderer, mittlerer oder hinterer Bereich können wir dabei berücksichtigen, soweit dies uns möglich ist. Es gilt das Anmeldedatum.
- Tischreservierungen werden nur bis zum Anmeldeschluss 31. August 2023 entgegengenommen.
- Tragen Sie bitte im Anmeldeformular alle Gästenamen für Ihren Tisch ein.
- Bestimmen Sie bitte eine Ansprechpartnerin bzw. einen Ansprechpartner vor Ort. Die jeweilige Tischnummer wird Ihnen mit Versand der Namenskarten etwa 2 Wochen vor der Veranstaltung mitgeteilt.
Kinderprogramm – große Profis für kleine Gäste!
Ab 19:00 – 00:00 Uhr
Ort: Kaltstahlhalle, Areal Böhler
Alter: 3 bis 12 Jahre
Kosten: 60,– € pro Kind zzgl. MwSt.
Genießen Sie einen unbeschwerten Abend und geben Sie Ihre Kinder vertrauensvoll in die Hände der Profis der Kinderkiste. Unsere kleinen Gäste erwartet ein abwechslungsreicher Abend. Für Kinder von 3 bis 7 Jahren und für die Größeren von 8 bis 12 Jahren gibt es verschiedene Aktionen. Ob in der Spiel- und Kuschelecke oder am Kidsbuffet, auch für den Nachwuchs ist gesorgt. Außerdem ist der Weg zwischen Ihnen und Ihren Kindern nicht weit, denn die Kinderbetreuung befindet sich ebenfalls in der Kaltstahlhalle.