„Mit dem Unterzeichnen der WIN-Charta unterstreichen wir das Bestreben der GTÜ nach einem umfassenden nachhaltigen Handeln“, sagt Robert Köstler, Sprecher der Geschäftsführung der GTÜ. „Neben zahlreichen Geschäftsprozessen deckt es unter anderem die Belange unserer Mitarbeiter und Partner ab. Sie sind unser wichtigstes Kapital und tragen außerordentlich zum Erfolg des Unternehmens bei.“
Das Zielkonzept der GTÜ kann öffentlich eingesehen werden. Zur WIN-Charta gehört neben dem Unterzeichnen und der Umsetzung der Leitsätze ein WIN!-Projekt für nachhaltiges Handeln. Die GTÜ hat sich zu zwei Projekten verpflichtet: Zum einen für den Erhalt von Artenvielfalt und funktionierender Naturkreisläufe. Seit 2020 besitzt das Unternehmen in Kooperation mit beeswe.love eine 500 Quadratmeter große Bienenweide im Kraichgau als geschützten Lebensraum für Insekten, Vögel und Wildblumen. Ziel ist, im Jahr 2021 ein eigenes GTÜ-Bienenvolk aufzubauen. Das zweite Projekt zielt auf Ressourceneinsparung ab: Die GTÜ möchte im Jahr 2021 den Papierverbrauch in der Unternehmenszentrale im Vergleich zu 2019 halbieren und daran mitwirken, erhebliche Mengen von Holz, Wasser und Strom bei der Herstellung einzusparen sowie den ebenfalls daran geknüpften CO2-Ausstoß zu senken.
Die WIN-Charta ist in einen umfassenden Wirtschaftshorizont eingebettet und zudem zukunftsgerichtet: Sie erfüllt die Anforderungen der CSR-Richtlinie 2014/95/EU der Europäischen Union (EU). Große Unternehmen decken damit die für sie geltenden Anforderungen vollständig ab. Für kleine Unternehmen stellt die WIN-Charta nicht nur ein sinnvolles Nachhaltigkeitsmanagementsystem dar, sondern ist auch ein unbürokratisches Angebot, um ebenfalls die Anforderungen der EU-Richtlinie zu erfüllen. Denn die Leitsätze sind den thematischen Belangen der Richtlinie zugeordnet, so dass sich KMU optimal in ein mittelbares Lieferketten-Berichtswesen größerer Unternehmen einfügen.
Stuttgart, den 12. Januar 2021